Tipp: Tutorial Menü "Werkzeuge"
Stempel
Zur Auszeichnung eines Dokumentes mit einem bestimmten, sofort erkennbaren Vermerk eignet sich ganz besonders die Stempelfunktion im Untermenü „Kommentar und Auszeichnung“.
Dabei kann man sich entweder bei den in der Auswahl vorgegebenen englischsprachigen Stempelabdrücken bedienen, oder aber durch Aufrufen des Befehls Stempelpalette weiter unten im Menüfeld einen individuell gestalteten Stempelabdruck durch Zuhilfenahme von eigenen Bild- oder Schriftdateien erzeugen.
Möchte man nun an einer bestimmten Stelle einen Stempel ins PDF-Dokument einfügen, so wählt man ihn zunächst im Auswahlfeld aus. Im Dokument selbst wird nun der Cursor zum Stempelsymbol.
Im gewünschten Bereich klickt man nun einmal mit der linken Maustaste ist Dokument und der Stempel wird daraufhin augenblicklich dort eingefügt.
Weiter ist es in PDF-XChange Viewer möglich eigene Stempelvorlagen zu werden. Wie das genau geht sehen Sie in diesem Tipp. LINK
Kommentar
Mit Anwahl des „Kommentar“-Befehls in PDF-XChange Viewer wird der Cursor zur Kommentar-Blase und man kann unmittelbar an gewünschter Stelle durch Klick mit der linken Maustaste einen solchen ins PDF-Dokument einfügen.
Mit einem rechten Mausklick auf die Kommentar-Blase öffnet sich ein Kontextmenü, das auch den Bereich „Eigenschaften“ beinhaltet. Wählt man diesen an, so kann man das Aussehen des Kommentarsymbols und des dazugehörigen Stickers im sich daraufhin öffnenden Menüfenster genauer festlegen.
Schreibmaschine
Mit dem Befehl „Schreibmaschine“ kann man in ein PDF-Dokument an gewünschter Stelle zusätzliche Textpassagen zum bereits existenten Ursprungstext hinzufügen und diese zusammen mit dem schon vorab vorhandenen Text abspeichern.
Textfeld
Im Bereich von Zeichnungen, Grafiken, Fotos oder bunten Hintergründen ist es häufig ratsamer, anstatt des normalen Schreibmaschinen-Befehls ein Textfeld einzufügen und dieses dann mit Text zu versehen. So hebt sich dieser in jedem Falle besser ab und passt sich leichter in ein bereits vorhandenes Bild mit ein.
Sprechblasen
Mit Hilfe von Sprechblasen lässt sich in PDF-XChange Viewer auf bestimmte Bereiche in Texten oder Grafiken besser hinweisen, als mit Pfeilen oder Kommentaren.
Möchte man auf ein bestimmtes Wort oder auf einen besonderen Abschnitt in einer Grafik aufmerksam machen, kann man mit Hilfe der Sprechblase an exakter Stelle eine Kennzeichnung vornehmen.
Text markieren
Mit Hilfe des Befehls „Text markieren“ lassen sich bestimmte Abschnitte eines PDF-Dokuments auswählen, um sie per Textmarkerfunktion gelb zu hinterlegen und so mit einer deutlichen Markierung zu versehen.
Dazu zieht man nach der Anwahl des Befehls mit gedrückter linker Maustaste über den zu markierenden Text und lässt erst an der Stelle wieder los, an der die Markierung beendet werden soll.
Während des Markiervorgangs werden die bereits angewählten Textstellen blau hinterlegt. Lässt man die linke Maustaste los, wandelt sich die blaue Farbe in leuchtendes Gelb um.
Text durchstreichen
Beim Befehl „Text durchstreichen“ verfährt man ganz ähnlich, wie beim Markieren einer Textpassage.
Als Erstes wird im Menü der Befehl aufgerufen. Abschnitte, in denen einzelne Worte oder ganze Sätze durchgestrichen werden sollen, werden dann mit gedrückter linker Maustaste ausgewählt und dabei blau hinterlegt. Lässt man anschließend die Maustaste los, ist der vorab festgelegte Text mit einem roten Balken sichtbar durchgestrichen.
Text unterstreichen
Wie beim Markieren und beim Durchstreichen von Text geht man im PDF-XChange Viewer auch beim „Text unterstreichen“ vor.
Erneut wird zunächst der Befehl im Menü ausgewählt und anschließend der zu unterstreichende Text mit gedrückter linker Maustaste blau hinterlegt. Lässt man am Ende der entsprechenden Auswahl die Maustaste los, wird der Text grün unterstrichen dargestellt.
Pfeil und andere Formen
Rote Pfeile, Linien, Rechtecke, Wolken und weitere Symbole können im PDF-XChange Viewer über die entsprechenden Befehle an beliebiger Stelle in ein PDF-Dokument eingefügt werden.
Macht man auf die entsprechende Form mit der linken Maustaste einen Doppelklick, öffnet sich auch hier ein Kommentarfeld, das mit einem individuellen Text versehen werden kann.
Stift und Radiergummi bilden eine eigene Einheit bei den verschiedenen Formen. Zeichnungen, die man mit dem Stift im Dokument erstellt hat, lassen sich mit Hilfe des Radiergummis an beliebiger Stelle wieder löschen. Die anderen Formen bleiben durch den Radiergummi unberührt.
Stempelpalette
Die Stempelpalette wird zum Erweitern und Verändern des Stempelangebotes genutzt. Vorhandene Stempel können verkleinert und vergrößert, Neue eingefügt, bearbeitet und wieder entfernt werden.
Zum Einfügen neuer Stempel stehen verschiedene Bearbeitungs- und Quelloptionen im Menü zur Verfügung.
Wie Sie eigene Stempelvorlagen in PDF-XChange importieren sehen Sie in diesem Tipp. LINK
Kommentar- und Auszeichnungssymbolleiste>
Mit dem Befehl „Kommentar- und Auszeichnungssymbolleiste“ wird die gesamte Palette der PDF-Bearbeitungsmöglichkeiten des Menüs in einer Symbolleiste aufgerufen, die beispielsweise in der Kopfleiste des Programms abgelegt werden kann und so immer zur Verfügung steht.
Dies hat den Vorteil, dass das Menü künftig nicht mehr explizit aufgerufen werden muss, sondern die Befehle durch Anwahl des entsprechenden Symbols sofort genutzt werden können.
Kommentar Panel
Das Kommentar Panel im PDF-XChange Viewer lässt sich in diesem Menü in derselben Weise nutzen, wie im Menü „Kommentare“.
Man erhält eine Übersicht über alle im Dokument untergebrachten Kommentare mit Seitenangabe und Kommentaranzahl pro Seite.
So kann man relativ schnell die gewünschte Seite mit den entsprechenden Kommentaren darauf aufrufen und diese bei Bedarf verändern, ergänzen oder löschen.
jetzt kaufen |